Sonntags Gartenmöbel kaufen in den Niederlanden: Worauf sollte man achten?

Ein freier Sonntag ist für viele die perfekte Gelegenheit, um sich endlich nach neuen Gartenmöbeln umzuschauen. Kein Stress unter der Woche, Zeit für Beratung und vor allem: ein entspannter Ausflug. Gerade direkt hinter der Grenze in den Niederlanden haben viele Gartenmöbelgeschäfte regelmäßig am Sonntag geöffnet. Doch wer den Kauf clever angeht, spart nicht nur Zeit, sondern oft auch Geld. Worauf sollte man dabei achten?

Verkaufsoffene Sonntage: keine Hektik, aber gut planen

Der größte Vorteil am verkaufsoffenen Sonntag ist, dass man alles in Ruhe anschauen kann. Viele niederländische Gartenmöbelhändler, vor allem in Grenznähe, haben sich auf deutsche Kunden eingestellt. So spricht das Personal oft Deutsch, die Beratung ist persönlich und man kann alle Fragen loswerden, ohne dass der Laden überfüllt ist.

Allerdings gilt: Gerade an den Sonntagsöffnungen in den Niederlanden kann es in beliebten Geschäften voll werden. Wer also ein bestimmtes Set im Blick hat, sollte am besten vorher anrufen oder online prüfen, ob es noch vorrätig ist. So erspart man sich unnötige Enttäuschungen.

Preisvorteile: am Sonntag genauso möglich

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass man an verkaufsoffenen Sonntagen keine guten Preise bekommt. Tatsächlich bieten viele niederländische Geschäfte gerade dann Sonderaktionen an. Rabattaktionen, Abverkauf von Ausstellungsstücken oder kleine Extras wie kostenlose Schutzhüllen sind keine Seltenheit.

Wer flexibel ist, kann so bei einem Gartenset schnell ein paar hundert Euro sparen — und das direkt vor Ort mitnehmen. Tipp: Vorab online schauen, ob der Händler spezielle Sonntagsangebote bewirbt.

Selbstabholung gut vorbereiten

Viele Gartenmöbel lassen sich nicht mal eben im Kofferraum verstauen. Gerade wer am Sonntag kauft, sollte vorher klären, ob er mit Anhänger oder Transporter kommt. Manche niederländische Händler bieten zwar eine Lieferung an, aber nicht immer am Wochenende.

Gut zu wissen: Viele Geschäfte helfen beim Verladen, stellen Verpackungsmaterial oder Zurrgurte bereit. So kommt alles sicher nach Hause — auch über die Grenze.

Garantie und Service: kurze Wege auch nach dem Kauf

Kauft man am verkaufsoffenen Sonntag direkt hinter der Grenze, hat man auch später keine langen Wege bei Rückfragen oder Reklamationen. Viele niederländische Fachhändler wissen, dass ihre Kundschaft aus Deutschland kommt, und bieten unkomplizierten Service an. Manche haben sogar eine deutsche Hotline oder mehrsprachige Mitarbeiter.

Gerade bei hochpreisigen Sets ist das ein wichtiges Argument: Man weiß genau, an wen man sich wenden kann, falls mal ein Polster reißt oder ein Ersatzteil fehlt.

Sondergrößen und Einzelstücke entdecken

Wer am Sonntag unterwegs ist, findet oft Einzelstücke, die nicht mehr im Katalog stehen. Viele niederländische Händler verkaufen Ausstellungsstücke oder Restposten zu besonders guten Preisen. So bekommt man vielleicht ein hochwertiges Loungeset, das in Deutschland längst vergriffen ist — und zahlt nur einen Bruchteil des Originalpreises.

Manche Läden bieten auch Maßanfertigungen an. Wer sich spontan inspirieren lässt, kann so Ideen direkt besprechen und sich ein individuelles Angebot machen lassen.

Nachhaltigkeit: auch am Sonntag Thema

Immer mehr Käufer legen Wert darauf, woher ihre Gartenmöbel kommen. Auch am verkaufsoffenen Sonntag kann man Gartenmöbel gezielt nach nachhaltigen Materialien fragen. Viele niederländische Händler führen Sets aus recyceltem Kunststoff oder FSC-zertifiziertem Holz.

Wer beim Kauf auf Langlebigkeit achtet, spart langfristig Geld — und vermeidet später Ärger durch witterungsbedingten Verschleiß.

Mit der Familie kombinieren: Ausflug und Einkauf

Der Einkauf am verkaufsoffenen Sonntag muss kein Pflichtprogramm sein. Viele niederländische Grenzorte bieten nette Cafés, kleine Märkte oder Spielplätze in der Nähe der Möbelgeschäfte. So wird der Tag zum entspannten Familienausflug — und alle profitieren davon.

Wer beim Kauf auf Langlebigkeit achtet, spart langfristig Geld — und vermeidet später Ärger durch witterungsbedingten Verschleiß.

Fazit: gut vorbereitet mehr rausholen

Gartenmöbel am verkaufsoffenen Sonntag direkt hinter der Grenze in den Niederlanden zu kaufen, ist oft eine clevere Entscheidung. Man spart nicht nur Zeit, sondern kann mit etwas Vorbereitung echte Schnäppchen machen. Wichtig ist, sich vorher über Verfügbarkeit, Transport und mögliche Aktionen zu informieren. So wird der Sonntagskauf zum lohnenden Ausflug — und der Garten bald zur neuen Wohlfühloase.


weitere interessante Artikel auf kaufsonntag.de:

Bildquelle: Bild 1 - Kike Salazar N (Unsplash ID: photo-1655973577705-249d4c42a778 )
Bildquelle: Bild 2 - xxx (Unsplash ID: )


Sonntagsverkauf in Deutschland

Entspannt einkaufen: Am Verkaufsoffenen Sonntag haben Kaufhäuser und Fachgeschäfte geöffnet. Ob Mode, Technik, Möbelmärkte, Heimwerkermärkte, Bücher oder Outlet-Center - es gibt immer jede Menge attraktive Angebote sowie Aktionen. Für die Richtigkeit der Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen. Im Zweifelsfall ist immer eine Kontaktaufnahme mit der jeweiligen Stadt , der Gemeinde oder dem Fachgeschäft zu empfehlen.

Alle Angaben ohne Gewähr

Alle Angaben auf Kaufsonntag.de sind ohne Gewähr! Für die Richtigkeit der Angaben wie: Adressen, Öffnungszeiten oder auch die Termine zur Sonntagsöffnung können wir keine Gewähr übernehmen. Im Zweifel ist immer die Kontaktaufnahme mit der jeweiligen Stadt, der Gemeinde oder dem Geschäft zu empfehlen und zu erfragen ob verkaufsoffener Sonntag ist.


Die Letzte Aktualisierung erfolgte am: 16.07.25

  • Bloggerei.de
  • TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

© kaufsonntag.de ist ein Projekt der Beaver-Media GbR aus Berlin

Verkaufsoffene Sonntage
Bundesländer
Kategorien
Aktuelle-News
Information

Alle Angaben auf kaufsonntag.de sind ohne Gewähr! Für die Richtigkeit der Angaben wie: Adressen, Öffnungszeiten oder auch die Termine zur Sonntagsöffnung können wir keine Gewähr übernehmen. Im Zweifel ist immer die Kontaktaufnahme mit der jeweiligen Stadt, der Gemeinde oder dem Geschäft zu empfehlen.