Einkaufen am Sonntag – Wann und wo Ihr in unseren Nachbarländern auch Sonntag shoppen könnt
Für ausgedehnte Shoppingtouren bleibt in der Woche meistens wenig Zeit und mehr als die Hälfte der Deutschen geht gerne am Sonntag einkaufen. Doch nicht nur in Deutschland, sondern auch in unseren Nachbarländern werden die Shopping-Sonntage immer beliebter und bieten sich optimal für einen kurzen Shopping-Trip an.
kaufsonntag.de hat für euch die wichtigsten Infos rund ums das Einkaufen an Sonntagen in unseren Nachbarländer zusammengestellt. Egal, ob ihr spontan einen Shopping-Trip plant oder gezielt nach Möglichkeiten sucht, am Sonntag in einem der europäischen Nachbarländern einzukaufen: Unsere Übersicht zeigt euch, wo und wann ihr auch am siebten Tag der Woche shoppen gehen könnt.
Deutschland
In Deutschland wird der arbeitsfreie Sonntag weiterhin hochgehalten. Ein typisches Einkaufserlebnis am Sonntag ist hier die absolute Ausnahme: Die gesetzlichen Regelungen schützen die Sonntagsruhe und lassen nur wenigen Geschäften eine Öffnung zu. Wenn ihr am Sonntag einkaufen möchtet, schaut am besten nach regionalen Ausnahmen oder besonderen verkaufsoffenen Terminen.
- Einkaufen an Sonntagen grundsätzlich verboten (gesetzlich geschützte Sonntagsruhe). Ausnahmen nur an speziell ausgewiesenen verkaufsoffenen Sonntagen – jede Entscheidung liegt bei den Bundesländern.
- Verkaufsoffene Sonntage meist im Zusammenhang mit Stadtfesten, Märkten oder Großveranstaltungen.
- Apotheken, Kioske, Tankstellen sowie Geschäfte an Bahnhöfen und Flughäfen sind ausgenommen und dürfen euch auch sonntags versorgen.
- Supermärkte, Einkaufszentren und normale Einzelhändler bleiben fast immer sonntags geschlossen.
Niederlande
Die Niederlande sind für viele von euch wahrscheinlich das absolute Shopping-Paradies am Sonntag. Besonders die grenznahen Städte bieten flexible Öffnungszeiten, eine große Geschäfte-Vielfalt und eine oft sehr lebendige Innenstadt. Die Regeln können aber auch hier von Region zu Region unterschiedlich sein – in vielen Städten gehört das sonntägliche Einkaufen jedoch längst zum Alltag. Für einen spontanen Shopping-Trip in die Niederlande lohnt sich immer ein Blick auf die lokalen Öffnungszeiten vor Ort.
- Einkaufen am Sonntag ist in vielen Städten gängig und beliebt.
- Viele Städte und Gemeinden erlauben Sonntagsöffnungen, oft zwischen 12.00 und 17.00 / 20.00 / 22.00 Uhr – die exakten Zeiten legt jede Kommune selbst fest.
- In Großstädten wie Amsterdam, Groningen, Rotterdam sind die Supermärkte (Albert Heijn, Jumbo) oft bis 22 Uhr am Sonntag geöffnet; in kleineren Orten ist oft früher Schluss.
- In einigen Städten gibt es jeden Sonntag geöffnete Geschäfte, in anderen nur zu ganz besonderen Anlässen verkaufsoffene Sonntage.
- Beispiele für Städte mit festen Öffnungen am Sonntag: Almelo, Apeldoorn, Arnhem, Enschede, Nijmegen, Venlo, Roermond, Maastricht.
- Achtung: An Feiertagen wie Neujahr, Ostern, Pfingsten und am 1. Weihnachtstag bleiben die Geschäfte geschlossen.
Belgien
Auch bei unseren Nachbarn in Belgien gibt es am Sonntag einige Möglichkeiten fürs Shoppen am Sonntag. Die meisten Läden halten zwar an der Sonntagsruhe fest, dafür findet ihr an einzelnen Sonntagen und in bestimmten Städten richtig spannende Ausnahmen, zum Beispiel in Metropolen oder bekannten Outlet-Centern.
- Die große Mehrheit der Geschäfte ist sonntags geschlossen.
- In Städten wie Brüssel, Antwerpen, Brügge und Gent gibt es meist am ersten Sonntag im Monat verkaufsoffene Sonntage (meist von 13.00 bis 18.00 Uhr).
- Bestimmte Einkaufsstraßen (“sonntags offene Einkaufszonen”) in Großstädten erlauben regelmäßige Sonntagsöffnungen.
- Das Maas-Mechelen-Outletcenter an der deutschen Grenze ist eine Besonderheit: Hier könnt ihr sonntags von 10.00 bis 19.00 Uhr shoppen (außer am 25.12. sowie 01.01.).
- Kleinere Läden wie Bäckereien, Floristen und Geschäfte in touristischen Regionen können gelegentlich auch am Sonntag geöffnet haben.
Frankreich
Frankreich bietet euch eine Mischung aus traditionellen Sonntagen und urbanen Shoppingmöglichkeiten. Vor allem in großen Städten und Touristenzentren lohnt sich am Sonntag ein Einkaufsbummel auf jeden Fall. Besonders Paris ist für euch als Shopping-Destination das ganze Jahr über am Sonntag interessant.
- Es gibt kein generelles Ladenschlussgesetz, aber die meisten Läden sind sonntags geschlossen.
- Bäckereien, Konditoreien und Märkte haben häufig vormittags geöffnet.
- Während der landesweiten Schlussverkäufe und vor besonderen Feiertagen öffnen viele große und kleine Geschäfte.
- In Paris könnt ihr in zentralen Einkaufsstraßen (z. B. Champs-Élysées, Le Marais) das ganze Jahr über auch sonntags shoppen, teilweise bis 0 Uhr nachts.
- In touristischen Gebieten, beliebten Vierteln und Outletcentern sind oft häufiger Sonntagsöffnungen möglich.
- Supermärkte und Einkaufszentren außerhalb der Touristengebiete bleiben meistens geschlossen.
Österreich
Auch in Österreich steht der Sonntag für viele von euch im Zeichen von Familie, Freizeit und Ruhe. Wer trotzdem Lust auf Shopping hat, findet in touristischen Regionen oder kurz vor Weihnachten ausgewählte Möglichkeiten. Plant am besten gezielt und achtet auf regionale Aushänge oder Termine.
- Der Sonntag gilt als Ruhetag – fast alle Geschäfte sind geschlossen.
- Ausnahmen gibt es für Apotheken, Tankstellen, Bäckereien und Geschäfte in Bahnhöfen/Flughäfen.
- Am letzten Sonntag vor Weihnachten dürfen Geschäfte von 10:00 bis 18:00 Uhr öffnen.
- Spezielle Genehmigungen ermöglichen Sonntagsöffnungen in touristischen Regionen.
- Insgesamt sind Sonntagsöffnungen selten und meist nur bei behördlicher Erlaubnis sowie in Tourismusgebieten möglich.
Schweiz
In der Schweiz bleibt es sonntags traditionell ruhig – aber für euch ergeben sich vor allem beim Reisen einige spannende Möglichkeiten: Bahnhöfe, Flughäfen und die Adventszeit bringen Shoppingchancen außerhalb der klassischen Öffnungszeiten. Mit etwas Planung könnt ihr punktuell auch am Sonntag fündig werden.
- Sonntags sind die Geschäfte normalerweise geschlossen. In Bahnhöfen, Flughäfen und touristischen Regionen (Zürich, Luzern, Genf, Basel) sind viele Läden auch sonntags für euch offen.
- Zwei bis vier verkaufsoffene Sonntage pro Jahr können die Kantone bewilligen (meist im Advent, oft bis 19:00 Uhr).
- Tankstellen, Apotheken, Kioske und Shops in bekannten Hotspots dürfen ebenfalls sonntags öffnen.
- Besonders im Dezember öffnen viele Städte extra für euch ihre Türen an den Adventssonntagen.
Polen
Polen hat die Zahl der Sonntagsöffnungen klar geregelt – die meisten Geschäfte schließen ihre Türen, es gibt jedoch gezielte Ausnahmen im Laufe des Jahres. Schaut einfach mal nach den aktuellen Sonderterminen, wenn ihr auf Schnäppchenjagd gehen wollt!
- Seit 2018 ist das Einkaufen an Sonntagen per Gesetz grundsätzlich untersagt.
- Es gibt ca. sieben verkaufsoffene Sonntage im Jahr, meist am letzten Wochenende in bestimmten Monaten (Januar, März, April, Juni, August, zwei Sonntage vor Weihnachten).
- Tankstellen, Apotheken, Kioske, Bäckereien, Geschäfte an Bahnhöfen und Flughäfen sind von dem Verbot ausgenommen und haben für euch geöffnet.
- Bei Messen, Kulturveranstaltungen oder speziellen Festen sind auch weitere Öffnungen möglich.
- Bäckereien und Blumenläden sind oft sonntags vormittags für euch offen.
Luxemburg
Luxemburg hält traditionell am Ruhetag fest. Doch gerade rund um Feste, Feiertage und in touristischen Regionen findet ihr immer wieder geöffnete Shops – mit ein wenig Planung könnt ihr sogar spontan am Sonntag shoppen gehen. Achtet auf die lokalen Hinweise und genießt das Einkaufserlebnis!
- Geschäfte sind normalerweise sonntags geschlossen.
- In touristischen Regionen, Grenzgebieten oder im Zentrum von Luxemburg-Stadt sind Ausnahmen möglich.
- Rund um Weihnachten, bei Stadtfesten oder anderen besonderen Anlässen gibt es immer wieder verkaufsoffene Sonntage.
- Supermärkte passen ihre Öffnungszeiten manchmal an Wochenenden vor Feiertagen für euch an.
Tschechien
Tschechien ist besonders flexibel, was das Einkaufen am Sonntag betrifft. Moderne Einkaufszentren und Supermärkte laden euch mit langen Öffnungszeiten zum Shoppen ein – nur an wenigen Feiertagen müssen große Geschäfte geschlossen bleiben. Für Kurzentschlossene ist Tschechien der perfekte Tipp!
- Es gibt kein allgemeines Sonntagsöffnungsverbot – Geschäfte dürfen frei öffnen.
- In großen Städten wie Prag, Brünn und Pilsen sind Einkaufszentren, Supermärkte und Asia-Märkte meistens sonntags bis 21:00 oder 22:00 Uhr geöffnet.
- Nur an bestimmten Feiertagen (1. Januar, Ostermontag, 8. Mai, 28. September, 28. Oktober, 25. und 26. Dezember) müssen große Geschäfte (>200 qm) geschlossen bleiben.
- Apotheken, Tankstellen und Läden an Bahnhöfen/Flughäfen sind meistens auch an Feiertagen offen.
- Kleine Lebensmittelläden und Spätverkäufe können ihre Zeiten flexibel selbst anpassen. Alle Angaben ohne Gewähr. Für die jeweilige Region oder Stadt empfiehlt kaufsonntag.de, dass ihr euch vorab über lokale Besonderheiten und kurzfristige Änderungen informiert.
Wenn ihr weitere Infos braucht, Fragen habt oder die nächsten Termine zum Shopping-Sonntag in Deiner Nähe wissen wollt, schaut gerne bei kaufsonntag.de vorbei – wir halten euch auf dem Laufenden!
weitere interessante Artikel auf kaufsonntag.de:
- Wie Sie Konsumschulden abbauen und vermeiden können
- Den Harzerkunden an den verkaufsoffenen Sonntagen
- Einkaufen am Sonntag: Finde Geschäfte in deiner Nähe
- Shopping-Paradiese: Die besten Marken-Outlets in Deutschland
- Die besten Cashback Apps. Beim Shoppen sparen und verdienen
Bildquelle: Bild 1 - xxx (Unsplash ID: )
Bildquelle: Bild 2 - xxx (Unsplash ID: )